Rainbow International Maik Rösler schließt TÜV-Schimmelexpertenausbildung erfolgreich ab
Schimmelflecken in der Wohnung sind oft ein Fall von falscher Belüftung. Sind sie erst einmal da, dann ist es auch meist schwer sie wieder wegzubekommen – alte Hausmittelchen helfen da nur geringfügig. Besser ist es, die Experten zu Rate zu ziehen, denn diese können die Schimmelart schnell bestimmen und wissen, ab wann es gesundheitsgefährdend für die Bewohner werden kann.
Doch wo findet man einen entsprechenden Experten für akute Schimmelschäden in der Region? Ab sofort im Sanierungsbetrieb Rainbow International Mönchengladbach, mit Sitz in Schwalmtal. Hier ist der Inhaber selbst beim TÜV vor einigen Monaten vorstellig geworden und hat sich zum Schimmelexperten ausbilden lassen.
„Es gibt über 250 000 Schimmelarten weltweit – in Mitteleuropa sind lediglich zehn für den Menschen als gesundheitsschädigend einzustufen. Leider ist es, selbst für den Fachmann, kaum zu erkennen, um welche Schimmelsorte es sich handelt, weshalb man immer eine gewisse Sorgfalt und Vorsicht walten lassen sollte“, so der Schimmelexperte Maik Rösler
Neben falscher Belüftung sind es auch oft unentdeckte Wasserschäden, die Schimmelschäden in der Wohnung hervorrufen können. Ist der Schadensfall eingetreten, so kommt es auf die Reaktionszeit an. Meist müssen dann die Schimmelexperten zunächst mit Chemikalien die Wand aufweichen, bevor die Tapetenschicht abgetragen werden kann. Anschließend wird auch die Wand feinbehandelt – denn Schimmel wächst oftmals nach innen. Heißt: verbleiben auch nur wenige Schimmelsporen in der Wand und wird der Schimmel nur oberflächlich abgetragen, dann kommt er früher oder später zurück.
„Schimmel liebt Feuchtigkeit, daher ist konsequentes Ablüften der Schlüssel zum Erfolg. Bestenfalls sollten Hausbewohner fünf Mal am Tag für fünf Minuten richtig Stoßlüften. Das Fenster darf hierbei nicht auf „Kipp“ stehen, denn damit erreicht man oftmals das Gegenteil – die Fensterlaibung kühlt aus, Feuchtigkeit setzt sich an den kalten Stellen ab und sorgt so für den optimalen Nährboden für Schimmelsporen“, so Rösler weiter.
Erschreckenderweise haben, laut einer Umfrage von Stiftung Warentest, zwei von drei Haushalten mit einem Schimmelproblem zu kämpfen. Hierbei lassen sich die Schimmelpilze nicht in allen Zimmern gleich gerne nieder. Badezimmer und Schlafzimmer sind häufiger betroffen.
„Neben der Ursachenermittlung und Beseitigung des Schimmels verhindern gezielte Maßnahmen auch die weitere Ausbreitung. Eine enge, kooperative Zusammenarbeit mit Schimmelsachverständigen sorgt dafür, dass die Pilzsporen dauerhaft aus der Immobilie entfernt werden. Die fachgerechte Sanierung der betroffenen Gebäudeteile und die Koordination der benötigten Gewerke komplettieren unser Rundum-Sorglos-Angebot“, so der Schimmelexperte.
Wer mit einem akuten Schimmelproblem zu kämpfen hat, der kann sich unter www.rainbow-international.de/schimmel informieren. Hier haben die Sanierungsexperten wichtige Tipps und Tricks zur Prävention und zum Umgang mit einem Schimmelproblem hinterlegt.